de

News

OMQ Update | Version Santiago de Chile 10.4 - Dateien und Webseiten-Synchronisation als neue Wissensquellen

Neue Wissensquellen – Dateien und Webseiten jetzt einfach anbinden, automatisch synchronisieren und Kundenfragen noch effizienter beantworten.

Blog post thumbnail

Wir haben die Produktversion Santiago de Chile 10.4 veröffentlicht.

Mit diesem Update führen wir zwei neue Wissensquellen ein: Dateien und Webseiten-Synchronisation. Damit könnt ihr der KI künftig noch mehr Wissen aus eurem Unternehmen zur Verfügung stellen – ganz ohne manuellen Aufwand. So beantwortet der OMQ Chatbot Kundenfragen noch schneller, präziser und effizienter.

In diesem Artikel zeigen wir euch, wie diese neuen Highlights funktionieren.

Jetzt freischalten lassen – Termin vereinbaren

Wir schalten die neue Version „Santiago de Chile 10.4“ individuell für euren Account frei.

Wenn ihr die neuen Wissensquellen testen und nutzen möchtet, vereinbart einen kurzen Termin mit unserem Projektmanager Frank Lopez (oder schreibt uns eine E-Mail an support@omq.de) – er zeigt euch die neuen Funktionen im Detail und beantwortet eure Fragen.

Neue Wissensquellen: Einfach anbinden, sofort nutzen

Bisher wurde Wissen aktiv in die Datenbank eingepflegt – entweder manuell über Frage-Antwort-Paare oder per Website-Import. Mit der neuen Version erweitern und vereinfachen wir diese Möglichkeiten entscheidend und ihr spart wertvolle Zeit:

  • Webseiten werden synchronisiert
  • Dateien lassen sich per Upload anbinden

Die Informationen der neuen Wissensquellen (Dateien und Webseite) werden anschließend im OMQ Chatbot ausgespielt. Die KI erkennt die Intention der Kund:innen-Frage und generiert natürlich sprachliche Antworten direkt aus den verknüpften Inhalten.

Alle Wissensquellen im Überblick

  • Fragen und Antworten (manuell gepflegt)
  • Import von Fragen und Antworten über Website-Inhalte
  • Webseiten-Synchronisation als Wissensquellen (NEU)
  • Dateien als Wissensquellen (NEU)

Auch die neuen Wissensquellen liefern dabei eine besonders hohe Antwortqualität. Komplexe Inhalte werden zuverlässig verarbeitet. Zudem lassen sich alle Wissensquellen flexibel kombinieren, sodass ihr jederzeit die für euch passende Mischung aus manueller Steuerung und automatischer Wissensverarbeitung nutzen könnt.

Hinweis: Bei den neuen Wissensquellen werden keine Frage-Antwort-Paare generiert. Die KI durchsucht die angebundenen Inhalte und erstellt automatisch eine passende Antwort für den Chat mit den Kund:innen.

Dokumentenbasierte Dateien als neue Wissensquelle

Ob Listen, interne Handbücher oder Produktbeschreibungen – mit der neuen Datei-Anbindung nutzt ihr vorhandene Inhalte eures Unternehmens direkt. Dabei können Dateien in den folgenden Formaten hochgeladen werden:

  • Dokumentenbasierte Formate (Word, Text, Markdown, PDF)
  • Tabellenbasierte Formate (Excel (Basis Version), CSV)
  • Präsentation (Powerpoint)
Hinweis: Nur Textinhalte werden verarbeitet – Medieninhalte werden nicht berücksichtigt. Die Inhalte werden außerdem nicht 1:1 übernommen, sondern vom System in verständliche, kontextbezogene Antworten formuliert.

So legt ihr eine Datei-Wissensquelle an

Das Hochladen ist denkbar einfach:

  1. Klickt im rechten Menü auf das neue Dokumenten-Icon
  2. Wählt eine Datei von eurem Rechner aus
  3. Vergebt einen Namen
  4. Speichern – fertig!

Zusätzlich könnt ihr – wie gewohnt – die Sichtbarkeit, Kategorien oder einen Zeitraum festlegen.

Neue Datei-Wissensquelle anlegen

Neue Datei-Wissensquelle anlegen

Hinweis: Eure Dokumente sollten so aufbereitet sein, dass sie für Menschen gut lesbar und verständlich sind. Achtet darauf, dass sie vollständig sind, klare Sätze und Beschreibungen beinhalten (keine Stichpunkte) und gut strukturiert sind. Wenn die Inhalte für Menschen nachvollziehbar und verständlich sind, kann auch die KI sie sinnvoll verarbeiten und passende Antworten generieren.

Nach dem Upload erscheint die Datei als neuer Eintrag mit dem Dokumenten-Icon in eurer Wissensdatenbank.

Neue Datei-Wissensquelle angelegt

Neue Datei-Wissensquelle angelegt

Neugierig geworden?

Die neuen Wissensquellen werden individuell für euren Account freigeschaltet. Vereinbart jetzt einen kurzen Termin mit unserem Experten Frank Lopez und lasst euch zeigen, wie ihr Webseiten und Dokumente optimal als Wissensquellen nutzt.

Termin mit Frank buchen

So legt ihr eine neue Webseiten-Wissensquelle an

Um eine Webseite als Wissensquelle zu synchronisieren, klickt auf das neue Weltkugel-Icon im rechten Menü. Gebt anschließend die gewünschte URL sowie einen Namen ein – und klickt auf „Speichern“. Fertig!

Neue Webseiten-Wissensquelle anlegen

Neue Webseiten-Wissensquelle anlegen

Sobald ihr eine Webseite als Wissensquelle anlegt, wird die gesamte Seite inklusive aller Unterseiten automatisch gecrawlt.

In unserem Beispiel wurde der Pfad omq.ai/de/produkte/ eingegeben. Das System durchsucht daraufhin alle Unterseiten innerhalb dieses Pfades. Die gefundenen Seiten werden geladen, indexiert und der KI als Wissensquelle zur Verfügung gestellt (ihr müsst also nicht jede Unterseite einzeln anlegen, sondern gebt einfach den gewünschten URL Pfad an).

Dieser Vorgang kann bis zu 30 Minuten dauern. Die Inhalte werden anschließend einmal täglich automatisch aktualisiert – Änderungen auf der Webseite sind also nach 24 Stunden im System verfügbar. Sobald der Ladevorgang abgeschlossen ist, seht ihr eine Übersicht aller gecrawlten Unterseiten des angegebenen Pfads.

Neue Webseiten-Wissensquelle angelegt

Neue Webseiten-Wissensquelle angelegt

Je nach Ziel ist es sinnvoll, nur einen bestimmten Bereich der Website (wie z.B. in diesem Beispiel den Projektpfad mit den entsprechenden Unterseiten) zu synchronisieren.

Gebt ihr dagegen den Hauptpfad ein (z. B. omq.de), wird die gesamte Website indexiert. Das schließt auch veraltete oder nicht mehr genutzte Seiten ein – was je nach Inhalt nicht immer gewünscht ist.

Hinweis: Für eine erfolgreiche Synchronisation ist eine valide Sitemap eurer Website wichtig. Dabei handelt es sich um eine Datei, die alle Seiten, Videos und Dokumente eurer Website strukturiert auflistet und ihre Beziehungen zueinander abbildet. Die Sitemap dient als Grundlage für die technische Erkennung und Verarbeitung eurer Inhalte.

Tipp: Wenn ihr eine mehrsprachige Website betreibt, empfiehlt es sich, für jede Sprache eine eigene Webseiten-Wissensquelle anzulegen. So behaltet ihr die Übersicht und könnt Inhalte gezielt verwalten – zum Beispiel de/produkte/ für Deutsch und en/products/ für Englisch.

Kombination aus Quellen – maximal flexibel

Ein besonderes Highlight dieser Version: Alle Wissensquellen lassen sich flexibel miteinander kombinieren.

Das bedeutet: Bestehende Fragen-und-Antworten-Paare, Inhalte aus dem Website-Import sowie die neuen Wissensquellen (Dateien & Webseiten-Sync) können parallel genutzt werden.

Standardmäßig durchsucht das System zuerst die Inhalte aus der Wissensdatenbank – also manuell angelegte Fragen-und-Antworten sowie importierte Website-Inhalte. Wenn dort keine passende Antwort gefunden wird, greift die KI auf die neuen Wissensquellen (Webseiten Sync und Dateien) zurück. So könnt ihr gezielt aktuelle Informationen in der Wissensdatenbank pflegen, um z. B. veraltete Inhalte von der Webseite zu überschreiben und sicherzustellen, dass Kund:innen immer die korrekten Informationen erhalten.

Welche Quellen ihr aktiv nutzen wollt – oder ob ihr die neuen erst später einbindet – liegt ganz bei euch. Ihr bleibt jederzeit voll flexibel und behaltet die volle Kontrolle über euer Wissensmanagement.

Wann sollte man was verwenden?

Die neuen Wissensquellen (Dateien & Webseiten-Sync) eignen sich ideal als Basis, um dem Chatbot schnell und unkompliziert eine große Menge an Informationen zur Verfügung zu stellen. Gerade für den schnellen Einstieg sind sie eine ausgezeichnete Lösung – ohne manuellen Pflegeaufwand.

Für wichtige, gezielt steuerbare Inhalte empfiehlt es sich weiterhin, diese als Fragen-und-Antworten in der Wissensdatenbank anzulegen. So könnt ihr Änderungen jederzeit selbst vornehmen – in Echtzeit und für alle verbundenen Kanäle sofort wirksam.

Auch interaktive Antworten, etwa zur Prozessautomatisierung mit unseren AI Agents, werden nach wie vor über Fragen-und-Antworten-Einträge gepflegt.

WICHTIG: Die neuen Wissensquellen ersetzen die bestehende Wissensdatenbank nicht – sie ergänzen sie sinnvoll. So entsteht ein flexibles System, das sich an eure Anforderungen anpasst.

Wie werden die Wissensquellen eingesetzt

Wie werden die Wissensquellen eingesetzt

Beispiel aus der Praxis - Bedienungsanleitung als Wissensquelle

Lange PDF-Dokumente, etwa mit technischen Anleitungen oder Handbüchern, können jetzt direkt als Wissensquelle von unserer KI verarbeitet werden.

In diesem Beispiel fragt die Kund:in im Chat nach einer bestimmten Einstellung. Das System durchsucht die angebundene Anleitung, findet die passende Stelle und formuliert daraus eine natürlich sprachliche Antwort, die im Chat ausgespielt wird – ganz ohne vorherige manuelle Aufbereitung.

Use Case: PDF als Wissensquelle

Use Case: PDF als Wissensquelle

Beispiel aus der Praxis - Webseiten Sync als Wissensquelle

Ihr habt eine Webseite mit euren Lieferkonditionen, aber keine Zeit, die Informationen manuell in die Wissensdatenbank einzupflegen? Kein Problem! In diesem Beispiel zeigt sich, wie die KI die relevanten Inhalte direkt von der Webseite nutzt: Sie durchsucht den synchronisierten Bereich, findet die passende Information, formuliert automatisch eine natürlichsprachliche Antwort – und zeigt sie der Kund:in im Chat an.

Der manuelle Aufwand ist minimal: Es musste lediglich einmalig die URL für die Webseiten-Synchronisation eingetragen werden. Der Rest läuft automatisch – und der Kundenservice spart wertvolle Zeit.

Use Case: Website Sync als Wissensquelle

Use Case: Website Sync als Wissensquelle

Jetzt live erleben – Termin mit unserem Experten vereinbaren

Ihr möchtet die neue Produktversion und die neuen Wissensquellen im Detail kennenlernen?

Dann vereinbart jetzt einen Termin mit unserem Experten Frank Lopez. Er zeigt euch, wie ihr Webseiten und Dateien ganz einfach anbinden könnt – und wie ihr damit schnell und effizient in den produktiven Einsatz startet.

Weitere neue Änderungen 

OMQ Help

  • Ein Fehler wurde behoben, bei dem die Suche in bestimmten Fällen fehlschlug.
  • Beim Auswählen einer Kategorie trat ein Problem auf, wenn zu einer nicht freigegebenen übergeordneten Kategorie zurückgekehrt wurde.
  • Die Farben der Kategorien wurden in manchen Fällen fehlerhaft dargestellt. Dieses Problem wurde behoben.
  • Die Shortcuts funktionierten in bestimmten Situationen nicht. Dieses Problem wurde behoben.
  • Die Barrierefreiheit wurde in mehreren Schritten verbessert.
  • Die Feedback-Buttons wurden im Hinblick auf die Barrierefreiheit angepasst.
  • Der Fokusstil wurde nun standardmäßig im Design hinterlegt.
  • Ein Problem wurde behoben, bei dem sich das Shortcut-Verhalten auf Kategorieseiten von dem in der Suche unterschied.
  • Die Barrierefreiheit wurde für Fragen und Antworten optimiert.
  • Quellcode-Elemente wurden fehlerhaft dargestellt. Dieses Problem wurde behoben.
  • Quellcode-Elemente unterstützen nun auch Barrierefreiheit.
  • Die Erstellung von Canonical-Elementen kann nun unterbunden werden.
  • Ein Fehler wurde behoben, bei dem bei Suchanfragen zu viele Informationen ausgegeben wurden.
  • Die Autovervollständigung wurde an die neue Engine angebunden.
  • ARIA-Labels wurden zur Verbesserung der Barrierefreiheit implementiert.
  • Ein Problem wurde behoben, bei dem das Such-Icon fälschlicherweise fokussierbar war.
  • Subkategorien werden nun alphabetisch sortiert angezeigt.
  • In der mobilen Ansicht werden nun wieder Kategorien angezeigt.

OMQ Chatbot

  • Das Startverhalten wurde für Integrationen in WhatsApp und den proaktiven Modus von Userlike angepasst.
  • Wenn keine relevanten Ergebnisse gefunden werden, zeigt der Chatbot nun eine Nachricht an, die in der Administration definiert werden kann.
  • Ein Fehler wurde behoben, bei dem das Klicken auf einen WhatsApp-Button in bestimmten Fällen zu einem Fehler führte.
  • WhatsApp-Buttons mit Emojis und langer Zeichenfolge wurden fehlerhaft dargestellt. Dieses Problem wurde behoben.
  • Ein Fehler wurde behoben, bei dem das Auswählen einer Option falsch interpretiert wurde.
  • Ein Timeout wurde implementiert, das in der Administration konfigurierbar ist.
  • Die initiale Nachricht wird nun besser analysiert.
  • Es wurde eine Option zur Einstellung der Verzögerung beim Tippen des Chatbots implementiert.
  • Die Fehlerbehandlung für die Userlike-Anbindung wurde optimiert.
  • Ein Fehler wurde behoben, bei dem gelöschte Fragen in Userlike zu Problemen führten.
  • Der Zugriff auf Umgebungsvariablen in den Standardtexten des Chatbots wurde ermöglicht.
  • Es kann nun festgelegt werden, ob der Chatbot formell oder informell antworten soll.
  • Die Streaming-API wurde an Userlike angebunden.
  • GPT-4.1 wurde auf dem Server integriert und die Pipeline entsprechend angepasst.
  • Die Dateiunterstützung wurde an GPT-4.1 angebunden.
  • Fehlerhafte asynchrone Antworten an die Userlike-API erzeugen nun keine Logeinträge mehr.
  • Es kann nun gewählt werden, ob bei Antworten Wissensquellen oder die Wissensdatenbank bevorzugt werden sollen.
  • Ein Aktivitätsindikator wurde in die Userlike-Integration eingebunden.
  • Ein Problem wurde behoben, bei dem zu große Startnachrichten die Antwortzeit erheblich verzögerten.

OMQ Reply

  • Ein Entwurfsmodus wurde entwickelt.
  • Die neue Entwurfspipeline wurde integriert.
  • Ein Fehler wurde behoben, bei dem ein Automator mit fehlendem Absender einen Serverfehler auslöste.
  • OMQ Reply wurde an Greyhound angebunden.
  • OMQ Reply wurde in mehreren Schritten mit Echtdaten und Feedback optimiert.
  • Die Integration in OTRS wurde umgesetzt.
  • Ein Verhalten wurde implementiert, das definiert, was Kund:innen erhalten, wenn der E-Mail-Bot keine Antwort generieren kann.
  • Eine Anbindung an Outlook wurde realisiert.
  • Bei aktivierter Option kann nun auch die Originalnachricht ausgegeben werden.
  • Unbeantwortete Anfragen wurden nun korrekt getrackt.
  • Der Filter für OTRS-Anfragen kann jetzt auch Queues und Services berücksichtigen.
  • Es kann festgelegt werden, ob der E-Mail-Bot formell oder informell antwortet.
  • OMQ Reply kann sich nun an die Sprache anpassen.
  • Eine Anbindung an Znuny wurde geschaffen.
  • Mehrere Fehler in der Znuny-Integration wurden behoben.
  • Für die Zammad-Anbindung wurde ein Entwurfsmodus implementiert.
  • Widersprüchliche Nachrichtenanzahl in einem Zammad-Ticket führten zu Fehlern. Dieses Problem wurde behoben.
  • Ein Fehler wurde behoben, bei dem eine leere Antwort erstellt wurde, wenn die Sprache nicht mit der Anbindung übereinstimmte.
  • Mehrsprachigkeit wird nun über eine einzige Anbindung unterstützt.
  • Die Anbindung an Mailserver wurde optimiert.
  • Umbrüche in Zammad-Nachrichten wurden nun korrekt übernommen.

OMQ Contact

  • Shortcuts funktionierten in manchen Fällen nicht. Dieses Problem wurde behoben.
  • Die Barrierefreiheit wurde in mehreren Schritten verbessert.
  • Die Barrierefreiheit für Fragen und Antworten wurde optimiert.
  • Quellcode-Elemente wurden fehlerhaft dargestellt. Dieses Problem wurde behoben.
  • Quellcode-Elemente sind nun barrierefrei zugänglich.
  • ARIA-Labels wurden zur Barrierefreiheit implementiert.

OMQ Automator

  • Pflichtfelder erhalten keinen Stern mehr, wenn kein Titel gesetzt ist.
  • Bereits gesetzte Werte in Dropdown-Feldern wurden nicht berücksichtigt. Dieses Problem wurde behoben.
  • Das Verhalten von Datumsfeldern wurde angepasst.
  • Ein Fehler wurde behoben, bei dem Kindelemente von Bedingungen nicht nutzbar waren, wenn ein Default-Wert gesetzt war.

OMQ Engine

  • Die Engine wurde an die neuen GPT-Modelle angepasst.
  • Eine Entwurfspipeline für E-Mails wurde entwickelt.
  • Die E-Mail-Pipeline wurde in mehreren Schritten optimiert.
  • Ein Problem mit einem Schlüsselwort in der Pipeline wurde behoben.
  • Fehler innerhalb der Engine werden nun besser analysiert.
  • Die Engine wurde dahingehend verbessert, zuverlässiger die passende Antwort zu finden.
  • Smalltalk wird besser bewertet.
  • Das Triggern von Automatoren wurde verbessert.
  • Verschiedene LLMs wurden getestet.
  • Anonymisierung von Nachrichten wurde in bestimmten Fällen nicht durchgeführt. Dieses Problem wurde behoben.
  • Alternative Fragen wurden teilweise nicht berücksichtigt.
  • Sonderzeichen wurden in Einzelfällen falsch verarbeitet.
  • Fehlerhaftes Clustering wurde behoben.
  • Die LLM-Serveranbindung wurde optimiert.
  • Ein Prototyp zur automatischen Anfragegruppierung wurde erstellt.
  • Die Engine wurde so angepasst, dass unnötige Informationen vom Chatbot unterdrückt werden.
  • Die Treffergenauigkeit bei Fragen wurde verbessert.
  • Teilweise wurden keine Wortvektoren erstellt. Dieses Problem wurde behoben.
  • Die Wortvektorsuche wurde optimiert.
  • Produktnamen werden nun besser erkannt.
  • Die Reaktion auf Begrüßungen wurde abgeschwächt.
  • Die Engine kann nun auf Sprachwechsel reagieren.
  • Wortvektoren wurden teilweise nicht korrekt mit der Datenbank synchronisiert. Dieses Problem wurde behoben.
  • Die Pipeline wurde auf Grundlage von Reports optimiert.
  • Fehlerhafte Indexe alternativer Texte wurden entfernt.
  • Die Suche funktioniert nun sofort bei neuen Accounts.
  • Entity-Erkennung für Daten und Namen wurde eingeführt.
  • Eine doppelte Rückfrage bei Mitarbeiterbezug wurde behoben.
  • Die Pipeline entscheidet nun, ob Bedingungen ausgeführt werden sollen.
  • Die Engine erkennt nun, ob Nutzer:innen formell oder informell schreiben.
  • Echtzeitwechsel zwischen Formalitätsebenen ist möglich.
  • Komplexe Suchanfragen werden nun korrekt verarbeitet.
  • LLM-Ausgaben werden nun vollständig ins Dokumentenformat überführt.
  • Unterstützung für Estnisch (ET) und Lettisch (LV) wurde ergänzt.
  • Fehler bei der Verarbeitung japanischer und chinesischer Sprache wurden behoben.
  • HTML- und Dokumenten-Dateien können nun verarbeitet werden.
  • Wortauslöser für fehlerhafte Antworten wurden behoben.
  • Dateien werden jetzt indexiert.
  • Geisterbuttons durch die Engine wurden entfernt.
  • Unbekannte Produktnamen werden besser erkannt.
  • Wissensquellen verursachten in Einzelfällen Halluzinationen. Dieses Problem wurde behoben.
  • Spezielle Anwendungsfälle wurden berücksichtigt und die Pipeline entsprechend angepasst.
  • Custom Trigger wurden implementiert.
  • Alternative Texte werden nun besser analysiert.
  • Fehlerhafte Antworten blockierten die gesamte Indexierung. Dieses Problem wurde behoben.
  • Die Indexierung einzelner Kundenaccounts wurde beschleunigt.
  • Die Synchronisierung von Wissensquellen mit dem Indexserver wurde verbessert.

Administration

  • Abgelaufene Einträge werden mit einem Icon im Menü angezeigt.
  • Reports sind wieder exportierbar.
  • Der Hinweistext „Frage steht der KI in Kürze zur Verfügung“ wurde überarbeitet.
  • Kategorien haben nun einen Bearbeiten-Stift erhalten.
  • Bedingungen können nun so konfiguriert werden, dass Eingaben als Anfragen gewertet werden.
  • Fehlerhafte Übersetzung von HTML-Sonderzeichen wurde korrigiert.
  • Hilfeartikel wurden neu angebunden.
  • Zeilenumbrüche beim Speichern von Bedingungen wurden korrigiert.
  • Leerzeichen wurden beim Ändern des Textstils fälschlich entfernt. Dieses Problem wurde behoben.
  • Die Report-Suche enthielt einen Fehler. Dieser wurde behoben.
  • Webseitenimporte erzeugten teilweise fehlerhafte Einträge. Dieses Problem wurde behoben.
  • Monatliche Reports für Kunden wurden eingeführt.
  • Ein Fehler beim Verschieben von Einträgen wurde behoben.
  • Das Speichern eines Chatbots ohne Namen wurde nun mit einer Fehlermeldung versehen.
  • Session-IDs werden jetzt im Userlike-Reporting übernommen.
  • Auf Artikel im Papierkorb konnte nicht zugegriffen werden. Dieses Problem wurde behoben.
  • Chatbots erhalten ein Flag zur Erzwingung der Startnachricht.
  • OMQ Reply-Konversationen erscheinen nun im Reporting.
  • Probleme bei der Wissensdatenbank-Suche wurden behoben.
  • Links können nun in OMQ Help und Contact gesetzt werden.
  • Die Performance beim Speichern von Fragen wurde optimiert.
  • Ressourcenverbrauch und Performance des Indexservers wurden verbessert.
  • Die Wissensdatenbank-Suche wurde optimiert.
  • Fehlermeldungen beim Webseitenimport wurden ergänzt.
  • Pipeline-Übersetzungsfehler wurden behoben.
  • Sprachwechseloption im Chatbot und OMQ Reply integriert.
  • Ein Test-Chatbot wurde in der Administration implementiert.
  • Die Testseite von OMQ Reply wurde überarbeitet.
  • Sonderzeichen verursachten Probleme in Übersetzungen. Dieses Problem wurde behoben.
  • Reply-Anbindungen können nun in der UI erstellt werden.
  • Die Standard-Sichtbarkeit für Reply ist nun „Öffentlich“.
  • Reporting von Konversationen wurde verbessert.
  • Die Suche nach OMQ Reply-Anbindungen wurde ergänzt.
  • Einträge konnten in leeren Kategorien nicht erstellt werden. Dieses Problem wurde behoben.
  • Fehler beim Löschen und Erstellen von Wissensquellen wurden behoben.
  • Die Anbindung der Wissensquellen in der Administration wurde integriert.
  • Fehlerhafte Webseiten-Synchronisation zeigt jetzt korrekte Fehlermeldungen.
  • Sitemaps können nun direkt angegeben werden.
  • Probleme bei der Emoji-Übersetzung wurden behoben.

Allgemein

  • Fehlermeldungen beim Webseitenimport wurden überarbeitet.
  • Die Administration wurde auf TypeScript umgestellt.
  • Integrations-Tutorials wurden angepasst.
  • Logausgaben wurden überarbeitet.
  • Überflüssige Warnungen wurden entfernt.
  • Nicht genutzte Dokumentenelemente wurden aus der Datenbank entfernt.
  • Logging für LLM-Anbindungen wurde verbessert.
  • Der Indexserver wurde bereinigt.
  • PEM-Dateien wurden auf den Servern aktualisiert.
  • Server wurden skaliert, um mehr Anfragen zu verarbeiten.
  • Doppelte Logeinträge wurden behoben.
  • Docker-Container wurden aktualisiert.
  • Die Kommunikation zwischen Servern wird nun besser protokolliert.
  • Die Testimplementierung wurde erweitert.
  • Die Testinfrastruktur wurde aktualisiert.
  • Die Version des Indexservers wurde aktualisiert.
  • Ein Fehler mit falscher LLM-Serveransprache wurde behoben.
  • Indexe werden nun in Tests überprüft.
  • Ein Dateimanagement wurde implementiert.
  • Fehler bei zu großen Dateien als Wissensquelle wurden behoben.
  • Die Verarbeitung asynchroner Tasks wurde verbessert.
  • Monatsreports wurden weiterentwickelt und Fehler behoben.
  • AWS-Instanzen wurden optimiert.
  • Webseiten mit veralteten SSL-Zertifikaten konnten nicht geladen werden. Dieses Problem wurde behoben.
  • Webseiten-Synchronisation nutzt nun Sitemaps.
  • Sitemap-Indexdateien wurden integriert.

OMQ Update | Version Buenos Aires 10.3 - Website Import, umfangreiche Reports und Versionierung von Einträgen

Blog post thumbnail

OMQ Update | Version Buenos Aires 10.3 - Website Import, umfangreiche Reports und Versionierung von Einträgen

Wir haben die Produktversion Buenos Aires 10.3 veröffentlicht. Mit der Version 10.3 Buenos Aires stellen wir euch die Beta-Version unseres brandneuen Website Imports, mit dem ihr…

OMQ Update | Version Lima 10.2 - Automator selbst gestalten und GPT Verbesserungen

Blog post thumbnail

OMQ Update | Version Lima 10.2 - Automator selbst gestalten und GPT Verbesserungen

Wir haben die Produktversion Lima 10.2 veröffentlicht. Mit der Version 10.2 Lima ist es nun möglich, selbstständig Einfache-Aktion-Automators zu erstellen. Weitere Highlights sind…