Zurück zum Lexikon

Artificial Intelligence

Nachhaltigkeit: 7 Punkte, die wir als KI-Unternehmen umsetzen

Erfahren Sie, wie wir als KI-Unternehmen Nachhaltigkeit in 7 Punkten umsetzen, um unsere Umweltverantwortung zu stärken und zukunftsorientierte Innovationen zu fördern.

Blog post thumbnail

Nachhaltigkeit ist längst kein Trend mehr, sondern eine Notwendigkeit – besonders in der Technologiebranche. Als KI-Unternehmen tragen wir eine doppelte Verantwortung: Einerseits treiben wir Innovationen voran, andererseits müssen wir sicherstellen, dass unsere Lösungen ressourcenschonend und umweltfreundlich sind - denn gerade KI verbraucht viel Rechenleistung und somit auch sehr viel Energie.

Doch wie lassen sich technologische Fortschritte mit nachhaltigem Handeln vereinen?

In diesem Artikel stellen wir sieben konkrete Maßnahmen vor, mit denen wir als KI-Unternehmen unseren ökologischen Fußabdruck reduzieren und eine nachhaltigere Zukunft gestalten.

Was ist Nachhaltigkeit?

Nachhaltigkeit bedeutet, Ressourcen so zu nutzen, dass sie auch für zukünftige Generationen erhalten bleiben. Dabei werden drei zentrale Bereiche betrachtet:

  • Ökologische Nachhaltigkeit: Schonender Umgang mit natürlichen Ressourcen, Reduktion von CO₂-Emissionen und Vermeidung von Umweltverschmutzung.
  • Ökonomische Nachhaltigkeit: Langfristig stabile Geschäftsmodelle, die wirtschaftliches Wachstum ermöglichen, ohne ökologische oder soziale Schäden zu verursachen.
  • Soziale Nachhaltigkeit: Faire Arbeitsbedingungen, ethische Unternehmensführung und positive gesellschaftliche Auswirkungen.

Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit lauten Ökonomie, Soziales und Ökologie und vereinen somit Wirtschaft, Umwelt und die Gesellschaft, um ein existenzfähiges, faires und lebenswertes Umfeld zu schaffen.

Die 3 Säulen der Nachhaltigkeit.

Wie kann ein KI-Unternehmen nachhaltig sein?

Ein KI-Unternehmen kann nachhaltig sein, indem es seinen Energieverbrauch reduziert, ressourcenschonende Technologien einsetzt und verantwortungsvoll mit Daten und Algorithmen umgeht.

Da das Training großer KI-Modelle viel Rechenleistung erfordert, ist die Nutzung energieeffizienter Rechenzentren, die mit erneuerbaren Energien betrieben werden, ein wichtiger Schritt. Ebenso können Unternehmen ihre Algorithmen optimieren, um weniger Rechenleistung zu benötigen und so den CO₂-Ausstoß zu verringern.

Grünes Büro, Transport, Equipment, Ökostrom, Faires Banking, Green Hosting, Kompensation machen eine klimapositive Arbeitsweise aus

Faktoren für eine klimapositive Arbeitsweise.

Nachhaltigkeit bedeutet für KI-Unternehmen aber nicht nur ökologische Verantwortung, sondern auch ethische KI-Entwicklung. Dazu gehört, transparente und faire Algorithmen zu gestalten, die Diskriminierung vermeiden und bekämpfen. Ebenso sollten KI-Systeme gezielt für nachhaltige Zwecke eingesetzt werden, beispielsweise zur Optimierung von Lieferketten, zur Steuerung erneuerbarer Energien oder zur Überwachung von Umweltveränderungen.

Aber auch im Kundenservice kann KI nachhaltig sein, indem Ressourcen effizienter genutzt werden und die Kundenzufriedenheit dadurch erhöht wird. Vor allem die soziale Nachhaltigkeit wird dabei aktiv unterstützt, da Mitarbeiter:innen durch die Automatisierung repetitiver Aufgaben entlastet werden.

Schließlich ist es wichtig, eine nachhaltige Unternehmenskultur zu etablieren. Mitarbeiter:innen und Partner:innen sollten für ökologische und soziale Verantwortung sensibilisiert werden, damit Nachhaltigkeit in allen Geschäftsbereichen mitgedacht wird.

Indem KI-Unternehmen ihre Prozesse, Technologien und Werte an nachhaltigen Prinzipien ausrichten, können sie sowohl ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren als auch aktiv zur Lösung globaler Herausforderungen beitragen.

Nachhaltige Geschäftsbeziehungen, Energiebilanz optimieren, CO2 Fußabdruck verkleinern, Nachhaltigkeit aktiv ansprechen, Ressourcen sparen, Mitarbeitergesundheit bzw Work-Life-Balance fördern

Checkliste für Nachhaltigkeit im Unternehmen.

OMQ setzt auf künstliche Intelligenz, um den Kundenservice zu revolutionieren – dabei soll aber auch die Nachhaltigkeit nicht in den Hintergrund rücken.

Im Folgenden zeigen wir, wie wir Ressourcen schonen, Energie einsparen und gleichzeitig ein gesundes Arbeitsklima schaffen, um sowohl unsere Kunden- als auch Mitarbeiterzufriedenheit zu steigern.

Nutzung von grünen Rechenzentren

Die Hauptregion des KI-Servers von OMQ befindet sich in Zentralschweden, einer kälteren Region, in der weniger Energie für die Kühlung benötigt wird. Außerdem nutzt OMQ die Azure Cloud, die sich verpflichtet hat, 100 % erneuerbare Energie mit kontinuierlicher Überwachung zu erreichen.

Da OMQ verschiedene Cloud-Regionen nutzt, um Kund:innen weltweit zu erreichen, ist es noch nicht möglich, ausschließlich erneuerbare Energie zu verwenden. Dennoch ist sich OMQ seines CO₂-Fußabdrucks bewusst und setzt gezielt auf nachhaltige Cloud-Anbieter und Standorte.

Entwicklung von nachhaltigen Modellen

Large Language Modelle (LLMs) bieten zwar zahlreiche Vorteile, erfordern jedoch auch einen hohen Energieaufwand. OMQ engagiert sich daher in einem staatlich finanzierten KI-Projekt und arbeitet mit Hochschulen zusammen, um LLM-Modelle zu entwickeln, die sowohl den CO₂-Fußabdruck als auch die Rechennutzung optimieren.

Gemeinsam mit unserem Forschungspartner, der HU Berlin, entwickeln wir leistungsfähige und nachhaltigere LLMs, die höchste Genauigkeit und Effizienz für die Automatisierung des Kundensupports bieten.

Green Cloud Computing

Der Einsatz von Cloud-Servern mit erneuerbarer Energie allein reicht oft nicht aus, um wirklich nachhaltiges Cloud Computing zu gewährleisten. Eine umfassende Reduzierung und Umstrukturierung von Berechnungen, Netzwerknutzung und Speichernutzung ist notwendig, damit alle Komponenten effizient zusammenarbeiten.

OMQ engagiert sich aktiv für nachhaltige Cloud-Lösungen und folgt den Best Practices, die von der deutschen Regierung in KPI4DCE 2.0 empfohlen werden.

Im Jahr 2024 haben wir gemeinsam mit unseren Cloud-Anbietern Azure und AWS begonnen, unsere Infrastruktur entsprechend dieser Richtlinien umzugestalten, um unsere Rechenressourcen umweltfreundlicher zu nutzen.

Remote-Arbeit

Das gesamte OMQ-Team arbeitet im Home Office, wodurch der tägliche Pendelverkehr entfällt. Dies trägt maßgeblich zur Reduktion des CO₂-Ausstoßes bei und unterstützt eine umweltfreundlichere Arbeitsweise.

Darüber hinaus fördert das Remote-Arbeitsmodell nicht nur die Nachhaltigkeit, sondern auch die Flexibilität und Zufriedenheit der Mitarbeitenden. Durch den Wegfall von Arbeitswegen sparen wir wertvolle Zeit und Ressourcen, während wir gleichzeitig einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Papierlose Prozesse

OMQ setzt auf papierlose Prozesse, um Ressourcen zu schonen und den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Statt auf physische Dokumente zu setzen, nutzen wir digitale Lösungen, die nicht nur nachhaltiger, sondern auch effizienter sind. Dies ermöglicht eine optimierte Arbeitsweise, bei der Informationen schneller verfügbar werden und weniger Material verbraucht wird.

Wir haben die Verwaltung unserer Buchhaltungs- und Finanzdokumente digitalisiert. Durch die Digitalisierung solcher Prozesse vermeiden wir unnötigen Papierverbrauch und reduzieren gleichzeitig den Energieaufwand, der mit Druck, Lagerung und Transport verbunden ist.

Digitale Meetings und Events

OMQ fördert die Nutzung digitaler Meetings und Events, um Geschäftsreisen zu vermeiden und den CO₂-Ausstoß zu minimieren. Durch den Einsatz moderner Kommunikationstechnologien können wir problemlos mit Kolleg:innen, Kund:innen und Partner:innen weltweit zusammenarbeiten, ohne auf Reisen angewiesen zu sein. Das spart nicht nur Zeit, sondern trägt auch erheblich zur Reduzierung unseres ökologischen Fußabdrucks bei, da Flugreisen und Autofahrten entfallen.

Ein weiteres Beispiel für unsere nachhaltige Arbeitsweise ist die OMQ Mittagspause, die ebenfalls als digitales Event gestaltet wird. Anstatt physische Treffen oder Veranstaltungen zu organisieren, nutzen wir diese Gelegenheit, um uns in virtuellen Meetings auszutauschen, wodurch auch hier “geschäftliche Reisen” vermieden werden. Dies unterstützt nicht nur unser Nachhaltigkeitsziel, sondern stärkt auch die Teamkultur und den Austausch – ganz ohne den ökologischen Impact, den Reisen mit sich bringen würden.

Wenn wir Vor-Ort-Veranstaltungen planen achten wir darauf, dass diese gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind und dass wir lokale Unternehmen bzw. Restaurants unterstützen.

Soziale Verantwortung und Unternehmenskultur

Bei OMQ nehmen wir unsere soziale Verantwortung ernst und fördern eine Unternehmenskultur, die auf Nachhaltigkeit, Chancengleichheit und Wohlbefinden ausgerichtet ist.

Wenn es um Vor-Ort-Veranstaltungen wie die jährliche Weihnachtsfeier geht, legen wir großen Wert darauf, dass der Großteil des Teams nachhaltige Reisemethoden bevorzugt. Dabei entscheiden sich viele Mitarbeitende bewusst für den Zug statt des Flugzeugs oder Autos, und wir unterstützen den Einsatz von E-Mobilität, um den CO₂-Ausstoß zu minimieren.

Diese nachhaltigen Entscheidungen spiegeln unser Engagement wider, auch im persönlichen Bereich des Unternehmens eine umweltbewusste Haltung zu fördern.

Neben ökologischer Verantwortung spielt soziale Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle in unserer Unternehmenskultur. Wir setzen uns für eine gute Work-Life-Balance ein und bieten unseren Mitarbeitenden die Flexibilität, ihre Arbeit so zu gestalten, dass sie sowohl beruflich als auch privat auf ihre Bedürfnisse eingehen können.

Chancengleichheit ist für uns ein weiterer wichtiger Grundsatz – wir fördern eine Kultur, in der alle Mitarbeitenden unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder Hintergrund gleiche Möglichkeiten haben. Zudem legen wir großen Wert auf die Gesundheit und das Wohlbefinden unseres Teams.

Fazit

Nachhaltigkeit ist ein vielschichtiges Konzept, das ökologische, ökonomische und soziale Verantwortung umfasst. Es bedeutet, Ressourcen so zu nutzen, dass sie auch für zukünftige Generationen erhalten bleiben, und gleichzeitig eine ausgewogene Balance zwischen wirtschaftlichem Wachstum und sozialer Gerechtigkeit zu schaffen.

Für ein KI-Unternehmen wie OMQ bedeutet Nachhaltigkeit nicht nur den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, sondern auch verantwortungsvoll mit den eingesetzten Technologien und den Mitarbeitenden umzugehen.

Wir sehen es als unsere Aufgabe, innovative und ressourcenschonende Lösungen zu entwickeln, während wir gleichzeitig eine Unternehmenskultur pflegen, die auf Chancengleichheit, Gesundheit und Flexibilität ausgerichtet ist.

Die nachhaltigen Maßnahmen, die OMQ bereits umgesetzt hat, reichen von der Nutzung energieeffizienter Rechenzentren über die Entwicklung umweltfreundlicher KI-Modelle bis hin zu einer starken Fokussierung auf digitale, papierlose Prozesse und Meetings.

Wir setzen auf Remote-Arbeit und fördern eine Unternehmenskultur, die sowohl ökologisch als auch sozial verantwortungsbewusst ist. Soziale Nachhaltigkeit spielt dabei genauso eine Rolle wie die ökologische Verantwortung, und wir tragen mit unseren Entscheidungen aktiv zur Schaffung einer besseren Zukunft bei.

Indem wir Best Practices aus der Technologiebranche mit einem nachhaltigen Ansatz verbinden, möchten wir nicht nur unser Unternehmen, sondern auch die Gesellschaft als Ganzes positiv beeinflussen.

Wollt Ihr noch mehr über unser Nachhaltigkeitskonzept erfahren oder habt Ihr Tipps und Anregungen für uns, wie wir unser Unternehmen noch nachhaltiger gestalten können? Dann schreibt uns gerne. Wir freuen uns auf neue Ideen und Feedback! :)

P.S.: Natürlich beantworten wir auch gerne Fragen zu unseren KI-Lösungen im Kundenservice. ;)

Die wichtigsten Aspekte der KI-Ethik im Kundenservice

Blog post thumbnail

Die wichtigsten Aspekte der KI-Ethik im Kundenservice

Künstliche Intelligenz (KI) wird in verschiedenen Bereichen des Lebens bereits genutzt und ist in vielen Geschäftsbereichen zu finden - so auch im Kundenservice. Während…

AI Agents: Die Zukunft der Automatisierung und des intelligenten Kundenservice

Blog post thumbnail

AI Agents: Die Zukunft der Automatisierung und des intelligenten Kundenservice

Künstliche Intelligenz (KI) hat die Art und Weise revolutioniert, wie Unternehmen operieren und mit Kunden interagieren. Ein zentraler Bestandteil dieser Entwicklung sind AI Agents…